Am 31. Oktober 1517 nagelte ein Augustinermönch namens Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Dieses Ereignis gilt als Beginn der protestantischen Reformation und veränderte die Welt für immer.
Luthers frühe Jahre und Weg zur Reformation
Martin Luther wurde 1483 in Eisleben geboren. Als junger Mann trat er ins Kloster ein und wurde Professor für Theologie. Doch Luther haderte mit seinem Glauben und der Praxis des Ablasshandels in der katholischen Kirche.
Die 95 Thesen und ihre Folgen
Luthers 95 Thesen kritisierten den Ablasshandel scharf. Dank des neu erfundenen Buchdrucks verbreiteten sich seine Ideen rasant. Dies führte zum Bruch mit Rom und zur Spaltung der westlichen Christenheit in Katholiken und Protestanten.

Luthers wichtigste Beiträge
- Übersetzung der Bibel ins Deutsche, was die Sprache stark prägte
- Lehre der Rechtfertigung allein durch den Glauben
- Ablehnung der päpstlichen Autorität
- Förderung der Ehe für Geistliche
Langfristige Auswirkungen der Reformation
Luthers Ideen beeinflussten nicht nur die Religion, sondern auch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie trugen zur Entwicklung des Kapitalismus, der Volksbildung und moderner Staatsformen bei.
Luthers umstrittenes Erbe
Trotz seiner Bedeutung bleibt Luther eine kontroverse Figur. Seine späteren antisemitischen Schriften werfen einen Schatten auf sein Vermächtnis und werden bis heute diskutiert.
500 Jahre nach der Reformation bleibt Martin Luther eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geschichte. Sein Wirken veränderte nicht nur die Kirche, sondern die gesamte westliche Zivilisation nachhaltig.