Am 13. Februar 2025 fand im ZDF die Sendung “Klartext!” statt, bei der sich die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellten. Die Sendung war Teil eines langen Wahlabends im ZDF, der knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2025 stattfand.
Ablauf und Themen der Sendung
Von 19:25 Uhr bis 21:45 Uhr hatten die Kandidaten jeweils 30 Minuten Zeit, um auf Fragen der Zuschauer zu antworten. Moderiert wurde die Sendung von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und “heute journal”-Moderator Christian Sievers.
Die Themen der Sendung umfassten unter anderem:
- Steigende Preise
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Fachkräftemangel
- Mangel an bezahlbarem Wohnraum
- Kriege und Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten
Aussagen der Kandidaten
Olaf Scholz (SPD) betonte, dass Deutschland nicht von Korruption geprägt sei, räumte aber ein, dass es Einzelfälle gebe, die streng verfolgt würden. Er verteidigte auch die Entscheidung für den Umstieg auf Elektromobilität und prognostizierte einen Durchbruch bis 2030.
Robert Habeck (Grüne) äußerte sich zum Thema Fachkräftemangel, wobei seine Aussagen im Anschluss an die Sendung einem Faktencheck unterzogen wurden.
Alice Weidel (AfD) überraschte mit einer Art Willkommenskultur für eine Asylbewerberin, die nur geduldet wird. Auch ihre Aussagen zu offenen Haftbefehlen wurden im Nachgang überprüft.
Friedrich Merz (CDU) nutzte sein Zeitfenster sehr entschieden, um die Wähler von sich zu überzeugen.
Begleitende Berichterstattung
Das ZDF bot neben der Fernsehsendung auch umfangreiche Online-Berichterstattung an. Auf ZDFheute.de wurde ein Liveblog zur Sendung geführt, und direkt im Anschluss startete eine “ZDFheute live”-Sendung, in der die Aussagen der Kandidaten analysiert und einem Faktencheck unterzogen wurden.
Fazit
Die “Klartext!”-Sendung bot den Wählern eine wichtige Möglichkeit, die Kanzlerkandidaten direkt zu befragen und ihre Positionen zu verschiedenen Themen kennenzulernen. Mit der begleitenden Online-Berichterstattung und den Faktenchecks trug das ZDF dazu bei, den Wählern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die bevorstehende Bundestagswahl zu bieten.