Am heutigen Mittwoch, dem 26. Februar 2025, empfängt Markus Lanz wieder hochkarätige Gäste in seiner beliebten ZDF-Talkshow. Die Sendung beginnt um 23:10 Uhr und verspricht eine interessante Diskussion über die Auswirkungen der kürzlich stattgefundenen Bundestagswahl.
Die Gäste bei Markus Lanz heute
- Wolfgang Kubicki (FDP-Vize)
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Wahldebakel der FDP
- Mögliche Ambitionen auf die Parteiführung
- Bodo Ramelow (Linken-Politiker)
- Erläuterung der strategischen Schwerpunkte der Linken in der Opposition
- Einblicke in den Wahlerfolg der Partei
- Anna Lehmann (Journalistin, taz)
- Analyse des FDP-Wahlergebnisses
- Diskussion über eine mögliche schwarz-rote Koalition
- Kerstin Münstermann (Journalistin, Rheinische Post)
- Bewertung des Linkspartei-Wahlergebnisses
- Kritische Betrachtung von Friedrich Merz als Wahlsieger
Themen der Sendung
Die heutige Ausgabe von “Markus Lanz” widmet sich den Folgen der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025. Im Fokus stehen:
- Das Wahldebakel der FDP und mögliche Konsequenzen
- Der überraschende Erfolg der Linkspartei
- Perspektiven einer potenziellen schwarz-roten Koalition
- Die Rolle von Friedrich Merz als Wahlsieger ohne überzeugende Führungsqualitäten

Hintergrund zur Bundestagswahl 2025
Bei der Wahl erreichte die Union mit 28,5% die meisten Stimmen, gefolgt von der AfD mit 20,8%. Da eine Koalition mit der AfD ausgeschlossen wurde, kommen nur SPD, Grüne und Linke als mögliche Regierungspartner in Frage. Eine Mehrheit im Bundestag wäre jedoch nur mit der SPD möglich.
Sendungsdetails
- Datum: Mittwoch, 26. Februar 2025
- Uhrzeit: 23:10 Uhr
- Sender: ZDF
- Folge: 2050
Für diejenigen, die die Sendung nicht live verfolgen können, steht sie ab etwa 1 Uhr morgens in der ZDF-Mediathek zum Abruf bereit.
Die heutige Ausgabe von “Markus Lanz” verspricht eine tiefgehende Analyse der politischen Landschaft nach der Bundestagswahl 2025. Mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Journalismus werden die Zuschauer einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und möglichen Zukunftsszenarien erhalten.