Merle Frohms, die langjährige Torhüterin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, hat ihre internationale Karriere im Alter von 29 Jahren beendet. Die Wolfsburg-Spielerin, die 52 Länderspiele für Deutschland absolvierte, gab ihre Entscheidung am 3. September 2024 bekannt.
Eine glanzvolle Karriere
Frohms, geboren am 28. Januar 1995 in Celle, begann ihre professionelle Laufbahn bei VfL Wolfsburg im Jahr 2012. Während ihrer Zeit bei Wolfsburg gewann sie mehrere Titel, darunter die UEFA Women’s Champions League in den Saisons 2012-13 und 2013-14.
Erfolge in der Nationalmannschaft
Ihre internationale Karriere war geprägt von bemerkenswerten Leistungen:
- Gewinn der U17-Europameisterschaft 2012
- Sieg bei der U20-Weltmeisterschaft 2014
- Vize-Europameisterin 2022
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris

Gründe für den Rücktritt
In ihrer Erklärung betonte Frohms, dass sie sich nach den Olympischen Spielen 2024 zu diesem Schritt entschlossen habe. Sie möchte sich nun auf ihre Vereinskarriere bei VfL Wolfsburg konzentrieren und mehr Zeit für Familie und Freunde haben.
Reaktionen und Zukunftsaussichten
Der neue Bundestrainer Christian Wück äußerte sein Bedauern über Frohms’ Entscheidung, respektiert aber ihren Wunsch. Sportdirektorin Nia Künzer hob Frohms’ Bedeutung für das Team hervor und bezeichnete sie als “absolute Topspielerin”.
Vermächtnis und Einfluss
Frohms hinterlässt ein beeindruckendes Erbe im deutschen Frauenfußball. Ihre Fähigkeiten als moderne Torhüterin, ihre Führungsqualitäten und ihr Engagement auch abseits des Platzes – wie ihre Unterstützung für das Projekt “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” – machen sie zu einem Vorbild für junge Sportlerinne.
Merle Frohms’ Rücktritt markiert das Ende einer Ära im deutschen Frauenfußball. Ihre Leistungen und ihr Einfluss werden noch lange nachwirken, während sie nun ein neues Kapitel in ihrer Karriere bei VfL Wolfsburg aufschlägt.